Felix Christian Matthes

Dr. Felix Christian Matthes

Mitglied des Nationalen Wasserstoffrates und Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik,
Öko-Institut e.V.

Ausbildung zum Diplom-Ingenieur in der Fachrichtung Elektrotechnik (1985), Promotion in den Politischen Wissenschaften (1999), Tätigkeit in der Industrie, seit 1991 am Öko-Institut, 2002-2004 Mitglied der Geschäftsführung, seit 2009 Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik. Forschungs- und Beratungstätigkeit zur nationalen, europäischen und internationalen Energie- und Klimapolitik mit Schwerpunkt auf Entwicklung und Analyse von Klimaneutralitätsstrategien, Ausgestaltung von Policy-Mix-Paketen unter spezieller Berücksichtigung der CO2-Bepreisung, Infrastruktur- und Marktdesign-Themen sowie spezifische politische Instrumente, jeweils mit Schwerpunkt auf quantitative und politische Umsetzungsaspekte. Mitglied einer Reihe von Beiräten und Beratungsgremien, z.B. der Advisory Group der Europäischen Kommission zur Energy Roadmap 2050, der sog. Kohle-Kommission, des Nationalen Wasserstoffrates, des German Japanese Energy Transition Council, diverse Forschungsaufenthalte im Ausland.

Öko-Institut e.V.

Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Zu den Auftraggebern gehören Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Unternehmen, die Europäische Union sowie Nicht-Regierungsorganisationen und Umweltverbände. An den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin beschäftigt das Institut mehr als 170 Mitarbeitende, darunter mehr als 120 Wissenschaftler:innen. Jährlich bearbeiten sie über 400 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klima, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance.