Im Zuge der fortschreitenden industriellen Transformation in Richtung Klimaneutralität sowie angesichts der immer akuter werdenden Fachkräfteknappheit im Bereich des Anlagenbaus hat der Fachbeitrat eine wegweisende Entscheidung getroffen:
Wir möchten die bevorstehende Konferenz als eine bedeutende Schnittstelle zwischen Industrie und Wissenschaft etablieren.
In diesem Kontext freuen wir uns, eine bahnbrechende Erweiterung unserer Fachausstellung bekannt zu geben: den "Wissenschaftsmarktplatz Industrieanlagenbau".
Dieser innovative "Wissenschaftsmarktplatz" dient als Plattform, die es aufstrebenden Forscher*innen ermöglicht, ihre anlagenbauspezifischen Projekte und Forschungsergebnisse einem hochkarätigen Fachpublikum zu präsentieren. Wir glauben daran, dass der Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und Führungskräften aus dem Anlagenbau entscheidend dazu beitragen wird, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und die Zukunft des Anlagenbaus im Zeichen der Klimaneutralität zu gestalten. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, Ideen auszutauschen, Perspektiven zu erweitern und gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung zu stellen.
Freuen Sie sich auf spannende Forschungsprojekte folgender Universitäten und Institute:
Universität Siegen – Lehrstuhl für International Production Engineering and Management (IPEM):
Vorgestellt werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts "ReLIFE - Adaptives Remanufacturing zur Lebenszyklusoptimierung vernetzter Investitionsgüter", welches auf eine Erhöhung der Ressourceneffizienz durch die Verlängerung des Lebenszyklus von Investitionsgütern abzielt. Der dort entwickelte Ansatz des Adaptiven Remanufacturing beschreibt eine adaptive Instandhaltungsstrategie, die auf Basis sensorischer Auswertungen den optimalen Zeitpunkt und Umfang von Instandhaltungsmaßnahmen unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bestimmt.
Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (FZJ):
Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung, einschließlich SNG, Methanol, Dimethylether, Ammoniak und LOHC. Die Arbeiten erstrecken sich von theoretischer Forschung bis hin zu experimentellen Untersuchungen im Labor- und Pilotanlagenmaßstab. Gemeinsame Projekte bis zur Demonstrationsstufe in der Demo-Region Rheinisches Revier.
RWTH Aachen University – Institut für Technische Verbrennung:
Die chemische Energieumwandlung bei hohen Temperaturen durch Verbrennungsvorgänge deckt bei weitem den größten Teil des heutigen Energiebedarfs, führt jedoch auch zu Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung. Um die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen, müssen Verbrennungsprozesse zukünftig klimaneutral, energieeffizient und sauber ablaufen. Forschung in den Bereichen nachhaltige Energieträger (z. B. E-Kraftstoffe, Biokraftstoffe, Bio-Hybrid-Kraftstoffe, Wasserstoff), nachhaltige Energieumwandlungsprozesse (z. B. Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, Effizienzverbesserungen) und Schadstoffminderung ist daher ein wichtiger Bestandteil für eine saubere und nachhaltige Energiezukunft. Auf dem Engineering Summit werden aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet vorgestellt.